TeleVue TV-60 auf der
Skywatcher StarAdventurer
Celestron 800 EHD auf der Avalon Linear FR
Skywatcher Esprit 80 auf der Celestron Advanced VX
Skywatcher Esprit 120 ED mit Riccardi-Reducer und Canon 60Da sowie Leitrohr (zum Autoguiding) auf der Avalon Linear im Einsatz
Schmidt-Cassegrain Spiegel-Teleskop
Öffnung: 203mm
Brennweite: 2032mm (1400mm mit 0.7 Reducer)
APO Triplet-Refraktor
Öffnung: 120mm
Brennweite: 840mm (630 mm mit 0.75 Riccardi-Reducer)
APO Triplet-Refraktor
Öffnung: 80mm
Brennweite: 400mm
2-linsiger ED-APO (Spektiv)
Öffnung: 60mm
Brennweite: 360mm
parallaktische GoTo-Montierung
maximale Traglast: 13,5 kg
Parallaktische GoTo-Montierung mit Zahnriemenantrieb
maximale Traglast: 25 kg (fotografisch 20 kg)
parallaktische Reisemontierung
maximale Traglast: 5 kg
DSLR-Kamera im APS-C-Format
Von Canon astromodifiziert für erhöhte Empfindlichkeit im H-alpha-Bereich
DSLR-Kamera im APS-C-Format
nachträglich astromodifiziert für erhöhte Empfindlichkeit im H-alpha-Bereich
DSLR-Kamera im APS-C-Format
Nicht astromodifiziert
Mond- und Planetenkamera
Sensorgröße: 4,83 mm x 3,63 mm
Pixel: 1280 x 960
Herausfiltern von Kunstlichtverschmutzung
Durchlassbereich: 450-520nm und 640-690nm
absorbiert störendes Streulicht und Nightglow
Nebelfilter
Schmalband im H-Alpha-Bereich (um 656nm)
etwas weiter im O-III-Bereich (um 500nm)
Schmalband-Linienfilter für Wasserstoffnebel
Halbwertsbreite: 12nm um H-alpha-Linie (656nm)
Standalone Autoguider
Leitrohr mit 60mm Öffnung und 240mm Brennweite
Gewicht 560g
Reduziert die Brennweite des Celestron 800 EHD von 2000mm auf 1400mm und vergrößert das Öffnungsverhältnis von F 10 auf F 7