Galaxien

M 31 Andromeda-Galaxie

Bild: Andromeda Galaxie M31
Andromeda-Galaxie

Sie ist die größte Galaxie unserer Lokalen Gruppe. Ihr Durchmesser beträgt 140.000 Lichtjahre. Am Himmel erscheint sie 6 mal so groß wie der Vollmond und ist auch dem bloßen Auge gut erkennbar (allerdings nur der helle innere Bereich). Unsere Milchstraße und die Andromedagalaxie bewegen sich mit 120 km/s aufeinander zu und werden in etwa 3-4 Mrd. Jahren sich zu einer großen elliptischen Galaxie vereinen.

Entfernung: 2,5 Mio. Lichtjahre

 

29.und 30.12.2016 - Hohloh/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 120 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; kein Filter; 2er-Mosaik aus 20 und 22 mal 8 min (ISO 800) sowie 25 x 60 sec (ISO 800) für das Zentrum; Gesamtbelichtungszeit: 6 h


M 33 Triangulum-Galaxie

Bild: M33 Dreiecks-Galaxie Triangulum-Galaxie
Triangulum-Galaxie

Bei einer Helligkeit von 5.7mag kann man sie bei sehr guten Bedingungen gerade noch mit dem bloßen Auge auszumachen. Sie ist nach der Andromedagalaxie und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe, mit einem Durchmesser von 60.000 Lichtjahren. 

Entfernung: 2,9 Mio. Lichtjahre

 

19.9.2015 - Kaltenbronn/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 13 x 480 sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 1:44 h


NGC 55

Die von der Seite sichtbare Balkenspiral-Galaxie im Sternbild Bildhauer am Südhimmel ist von Deutschland aus nicht zu sehen. Mit einer Entfernung von 6 Mio. Lichtjahren ist sie eine der näheren Galaxien, die nicht mehr zur lokalen Gruppe gehören.

Entfernung: 6 Mio. Lichtjahre

 

28.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 16 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:40 h


Große Magellansche Wolke

Die große Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie und liegt in direkter Nachbarschaft unserer eigenen Galaxie. Sie steht weit im Süden und ist daher nur auf der Südhalbkugel zu beobachten, aber bereits mit bloßem Auge gut erkennbar. Teil der großen Magellanschen Wolke ist der Tarantelnebel (am rechten unteren Rand der Galaxie), ein ausgedehntes HII-Gebiet.

Entfernung: 170.000 Lichtjahre

 

25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Samyang 135mm F2.0; Canon 700 Da; 90 x 75 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:52,5 h


Kleine Magellansche Wolke und 47 Tucanae

Die beiden Magellanschen Wolken sind benannt nach Ferdinand Magellan, der 1519 mit seiner Mannschaft die Passage zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Feuerland fand und die dabei als erste Europäer diese Begleitgalaxien erblickten.

Links oberhalb ist der schöne Kugelsternhaufen 47 Tucanae zu sehen, der jedoch nicht zur Magellanschen Wolke gehört, sondern wesentlich näher liegt und noch Teil unserer Milchstraße ist.

 

23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Samyang 135mm F2.0; V4-Filter;  Canon 700 Da; 35 x 90 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 52,5min

 


M 81 Bodes Galaxie und M 82 Zigarren-Galaxie

M 81 (rechts im Bild) wurde von Johann Elert Bode entdeckt und trägt ihm zu Ehren seinen Namen. Sie befindet sich im Sternbild des Größen Bären. Sie gibt der M81-Galaxiengruppe den Namen, die sich in direkter Nachbarschaft zu unserer lokalen Gruppe befindet.
M 82 ist eine Spiralgalaxie und ist mit der in der Nähe befindlichen M81 physikalisch gebunden. Eine starke Annäherung vor 500 Mio. Jahren hat die Sternentstehungsrate stark erhöht (Starburst). Viele dieser jungen massereichen Sterne haben jedoch eine kurze Lebensdauer und explodieren als Supernova, was wiederum turbulente Gasbewegungen verursacht, die als rötliche Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden können. 

Entfernung: 11,8 Mio. Lichtjahre

 

29.12.2016 - Hohloh/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 120 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; kein Filter; 31 x 6min und 28 x 1min (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:14h


M 83 Südliche Feuerradgalaxie

Die Spiralgalaxie im Sternbild Hydra ist von Mitteleuropa aus nur sehr schwierig zu beobachten, da sie nur wenig über den südlichen Horizont kommt. Sie gibt der M83-Gruppe ihren Namen, eine Galaxiengruppe, die unserer eigenen lokalen Gruppe benachbart ist und auch Centaurus A enthält.

Entfernung: 17 Mio. Lichtjahre

 

25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 21 x 480 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:48 h


NGC 5128 - Centaurus A

Die Galaxie ist Teil der M83-Gruppe und steht im südlichen Sternbild Centaurus. Sie ist eine starke Radioquelle, aber auch von Röntgen- und Gammastrahlung. Ihre große Aktivität wird darauf zurückgeführt, dass sich in ihrem Zentrum ein massereiches schwarzes Loch von 100Mio. Sonnenmassen befindet und sie vor einigen 100Mio. Jahren mit einer kleineren Spiralgalaxie kollidiert ist und diese in sich aufnahm. Charakteristisch ist das deutliche Staubband, das die Galaxie umgibt.

Entfernung: 12 Mio. Lichtjahre

 

24.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 19 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:10 h


M 104 Sombrero Galaxie

M 104 befindet sich im Sternbild Jungfrau (Virgo), gehört jedoch trotz der scheinbaren Nähe nicht zum Virgo-Galaxienhaufen, denn sie ist uns deutlich näher. Sie ist eine Spiralgalaxie mit einem besonders hellen und ausgedehnten Kern. Da die Spiralarme sehr eng gewunden sind und wir fast von der Kante auf die Galaxie sehen, kann man diese kaum ausmachen. Dafür fällt das dunkle und ausgeprägte Staubband auf, das wie die Hutkrempe eines Sombrero wirkt und ihr den Namen gab.

Entfernung: 35 Mio. Lichtjahre

 

21.4.2015 - Vockenrot bei Wertheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 140 x 60 sec (ISO 3200); guiding nur in RA-Achse; Gesamtbelichtungszeit 2:20 h


M 63 Sonnenblumen-Galaxie

Ihren Namen verdankt diese schöne Galaxie ihrer regelmäßig runden Form mit der hellen Zentralregion und vor allem den flockenartigen Verdichtungen in ihren Spiralarmen. Dabei handelt es sich um zahlreiche leuchtende Gaswolken und Sternentstehungsgebiete.

Im Zentrum wird ein schwarzes Loch mit knapp 1 Mrd. Sonnenmassen vermutet. Sie befindet  im Sternbild Jagdhunde, nicht weit von M51 Whirlpool-Galaxie (siehe oben) entfernt und steht mit dieser auch in gravitativer Verbindung.

Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre

 

02. und 03.03.2022  (L-Pro) - 07.03.2022 (ohne Filter)

Celestron 800 EHD (mit 0.7 Red. - 1400mm)
ASI 2600 MCPro - Optolong L-Pro: 212 x 3min; Ohne Filter: 106 x 3 min
Gesamt: 15:54h


M95 und M96 (Galaxienpaar im Sternbild Löwe)

Im Sternbild Löwe ist neben dem bekannten Leo-Triplett auch diese schöne Galaxienkonstellation zu finden, beides Messier-Objekte. Links sieht man M 96, eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(rs)ab, sie hat ungefähr die Größe unserer eigenen Milchstraße und ist etwa 36 Mio. Lichtjahre entfernt. Auch M 95 (rechts) ist eine Balkenspiralgalxie (Hubble-Typ SB(r)b) und geschätzte 30 Mio. Lichtjahre entfernt.

 

27.02.2019 - Köngernheim (Rheinhessen); Skywatcher Esprit 120 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; kein Filter; 26 x 5 min (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:10h


M 94

M 94 im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist eine Spiralgalaxie, genauer eine Ringgalaxie. Man erkennt sehr gut den inneren Ring, der durch eine sehr hohe Sternentstehungrate gekennzeichnet und daher blau gefärbt ist. Der äußere Ring ist äußerst lichtschwach und auf der Aufnahme kaum zu erkennen, braucht einen dunkleren Himmel oder deutlich mehr Belsichtungszeit.

 

Skywatcher Esprit 80 ED; ZWO ASI 183 MMPro; L 120 x 60sec; RGB jeweils 60 x 60 sec.: Gesamtbelichtungszeit: 5 h

 


M 51 Whirlpool-Galaxie

Bild: Whirlpool Galaxie M51
Whirlpool-Galaxie

Die große Spiralgalaxie im Sternbild der Jagdhunde hat eine ausgeprägte Spiralstruktur (Typ Sc). Mit der nahen Begleitgalaxie NGC 5195 steht sie in Wechselwirkung, was vermutlich auch der Grund für eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung darstellt und zu einem hohen Anteil junger und massereicher Sterne führt. Da diese jedoch sehr kurzlebig sind wurden in M51 in 17 Jahren 3 Supernovae beobachtet.

Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre

 

17.3.2015 - Schanzer Kopf/Hunsrück; Celestron 800 EHD; Reducer 0.7; Celestron AVX; Canon EOS 60Da; 48 x 300 sec (ISO 1000); Gesamtbelichtungszeit: 4 h


NGC 253 Sculptor-Galaxie

Bild: NGC253 Sculptor Galaxie
Sculptor-Galaxie

Mit einer Winkelausdehnung von 27,5' fast so groß wie der Vollmond, allerdings nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar. Sie kommt aufgrund ihrer südlichen Lage (DEC -25°18') in Mitteleuropa nicht sehr hoch über den Horizont und ist deshalb wohl auch nicht im Messier-Katalog enthalten. Entdeckt wurde sie 1783 von Caroline Herschel.

 Entfernung: 11,6 Mio. Lichtjahre

 

13.8.2015 - Bieler Höhe/Silvretta; Celestron 800 EHD; Reducer 0.7; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; 10 x 360 sec (ISO 1600); Gesamtbelichtungszeit: 1 h


M 82 Zigarren-Galaxie

M 82 ist eine Spiralgalaxie und ist mit der in der Nähe befindlichen M81 physikalisch gebunden. Eine starke Annäherung vor 500 Mio. Jahren hat die Sternentstehungsrate stark erhöht (Starburst). Viele dieser jungen massereichen Sterne haben jedoch eine kurze Lebensdauer und explodieren als Supernova, was wiederum turbulente Gasbewegungen verursacht, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden können.

Entfernung: 11,5 Mio. Lichtjahre 

 

13.2.2015 - Wasserkuppe/Rhön; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Celestron Advanced VX; Canon 60 Da; 91 x 30 sec (ISO 3200); unguided; Gesamtbelichtungszeit: 45,5 min

8.2.2023 Gustavsburg

Celestron 800 HD (0.7 red.); Avalon Linear; ASI 183MM Pro; Baader Halpha (7nm); 57 x 300 sec (Gain 200)


NGC 4565 Needle Galaxie

Bild: needle galaxy NGC4565
Needle galaxy

Die Needle-Galaxie im Sternbild "Haar der Berenike" ist eine Spiralgalaxie, die wir nahezu direkt von der Kante sehen ("edge-on"). Dadurch werden die dunklen Staubschichten in der galaktischen Ebene besonders gut sichtbar. Rechts oben ist eine kleinere Begleitgalaxie der Needle-Galaxie zu erkennen (NGC 4562).

 Entfernung: 44 Mio. Lichtjahre

 

09.4.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 120 x 60 sec (ISO 3200); Gesamtbelichtungszeit: 2 h


M101 Feuerrad Galaxie

M 101 ist eine Spiralgalaxie, die wir fast direkt "oben" sehen und dadurch ihre Spiralstruktur gut sichtbar macht, aber auch eine geringe Flächenhelligkeit aufweist. Mit einem Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren ist sie größer als unsere eigene Milchstraße. Sie steht im Sternbild des Großen Bären und ist daher von Deutschland aus gut beobachtbar.

Entfernung: 22 Mio. Lichtjahre

 

24.und 25.03.2015 - Skywatcher Esprit 120

ASI 2600 MC Pro - Hutech IDAS D3-Filter - 190 x 3 min (9 h 30 min)

 


NGC 4631 Wal-Galaxie

NGC 4631 wird aufgrund ihrer Form Wal-, manchmal auch Heringsgalaxie genannt. Sie ist eine Spiralgalaxie, die wir von der Kante sehen und sie hat die Größe unserer Milchstraße. Ihre Verformung beruht auf der gravitativen Wirkung der kleinen Nachbargalaxie NGC 4627, die im Bild oberhalb zu sehen ist.

Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre

 

15.5.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 35 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit 2:20 h


M 65, M 66, NGC 3628 - Leo Triplett

Das Leo Triplett ist eine kleine Gruppe von Galaxien im Sternbild Löwe, die in Wechselwirkung zueinander stehen. Alle drei Galaxien sind Spiralgalaxien und von einem jeweils anderen Blickwinkel zu sehen.

NGC 3628 (links oben) sieht man direkt von der Kante mit dunklen Staubbändern in der Galaxienebene. M66 (unten) und M65 (rechts) sind dagegen etwas geneigt, so dass die Spiralstruktur erkennbar wird.

Entfernung: 35 Mio. Lichtjahre

 

Skywatcher Esprit 80ED - ASI183MMPro - L 194x60sec + jeweils 60x60sec für RGB
Gesamtbelichtungszeit: 6h 14min


Markarians Kette (Virgo-Haufen)

Der Virgo-Haufen im Sternbild Jungfrau enthält über 2.000 Galaxien und übt eine erhebliche Gravitationswirkung auch auf unsere Lokale Galaxiengruppe aus. Im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens liegt eine Reihe von Galaxien, die sich in einer auffälligen Kette aufreihen und nach dem armenischen Astronomen Benjamin Markarian benannt sind. Am hellsten sind die elliptischen Galaxien M84 und M86 rechts der Bildmitte sowie die elliptische Galaxie M87 links unten. 

Entfernung: 55 - 60 Mio. Lichtjahre

 

18.4.2015 - Nannhausen/Hunsrück; Skywatcher Esprit 80 ED; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 26 x 420 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit 3:02 h


M 109

M 109 im Sternbild Großer Bär ist eine typische Balkenspiralgalaxie.

Der „Balken“ geht vom Zentrum der Galaxie bis in unterschiedliche Entfernungen. Am Ende der Balken setzen die Spiralarme an. Die Balkenstruktur entsteht durch eine Dichtewelle, die sich vom Zentrum der Galaxie ausbreitet. Inzwischen geht man davon aus, dass auch unsere Milchstraße eine Balkenspiralgalaxie ist.

Entfernung: 87 Mio. Lichtjahre (neueste Angaben lt. Simbad) 

 

28.2. und 1.3.2022 - Celestron 800 EHD (mit 0.7 Red. - 1400mm)
ASI 533 MCPro - Filter: Optolong L-Pro
- 158 x 3min (7:54 h)