Der Emissionsnebel im Sternbild "Kiel des Schiffes" am südlichen Sternhimmel ist eine der größten HII-Regionen unserer Milchstraße. Er hat eine Ausdehnung von 200-300 Lichtjahren und ist ein sehr großes Sternentstehungsgebiet.
Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre
23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 46 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:04 h
Im Zentrum des Adlernebels sind die, durch die spektakulären Aufnahmen des Hubble-Teleskops bekannten Säulen der Schöpfung zu sehen, die aus Silikat und Kohlenstoffpartikel bestehen. Aufnahmen im Infrarotbereich durchdringen den undurchsichtigen Nebel und machen die neu entstehenden Sterne sichtbar. Die jüngsten werden auf ein Alter von nur 50.000 Jahren geschätzt.
Entfernung: 7.000 Lichtjahre
23.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo
98/600; 30 mal 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:30 h
Celestron
800 HD, mit
Reducer
0.7
1400mm, Avalon
Linear
Canon EOS 60Da, Filter:
Hutech
IDAS LPS D1,
20 x 300 sec (ISO 800)
Der Lagunennebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet im Sternbild Schütze. Bei dunklem Himmel ist er bereits mit bloßem Auge auszumachen.
Entfernung: 5200 Lichtjahre
25.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; 17 mal 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:25 h
Nur bei wenigen Objekten lässt sich der Namen so gut nachvollziehen wie beim Katzenpfotennebel. Er steht sehr südlich im Sternbild Skorpion und ist von Deutschland aus nicht zu sehen.
Entfernung: 5.500 Lichtjahre
22.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600;
21 mal 360 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:06h
Die Region um Antares, den Hauptstern im Sternbild Skorpion gehört zu den farbenprächtigsten des Himmels. Hier sind fast alle Formen von Gas- und Staubnebel vereint - rot strahlende Wasserstoff-Emissionsnebel, blau und gelb schimmernde Reflexionsnebel und staubige Dunkelwolken. Das helle Licht des gelb-roten Antares verleiht dabei den Nebel vielfältige Farbschattierungen. Und auch ein Kugelsternhaufen (M 4) gesellt sich nahe des rechten Bildrandes noch hinzu.
Mai 2016 -Teneriffa, Teide-Nationalpark; Canon 60 Da, Samyang 135mm F2.0; Skywatcher StarAdventurer; 74 x 60 sec (ISO 800)
Der Pferdekopfnebel (B 33) ist eine Dunkelwolke, die sich gut vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 abhebt. Er ist visuell äußerst schwierig und nur mit größeren Amateurteleskopen bei gutem Himmel zu erkennen und wurde 1887 von Williamina Fleming mit Hilfe der damals noch jungen Fotografie entdeckt.
Links unten ist noch der helle Reflexionsnebel NGC 2023 zu sehen. Die typische blaue Farbe entsteht, da die kurzwelligen Lichtanteile entsprechend stärker gestreut werden.
Entfernung: 1500 Lichtjahre
13.02.2018; Rheinhessen; Celestron
800 EHD;
mit
Reducer
0.7;
Avalon Linear FR;
Canon 60Da;
Filter:
Hutech
IDAS LPS V4; 31
x 300
sec (ISO
1600);
Gesamtbelichtungszeit: 2:35
h
Der Bubble (Blasen-) Nebel befindet sich im Sternbild Cassiopeia und ist etwa 7100 Lichtjahre entfernt. Die Blase entsteht durch den Partikelstrom (Sonnenwind) eines sehr aktiven Sterns im Zentrum. Sie ist nahezu kugelförmig und hat einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren. Links oberhalb befindet sich der offene Sternhaufen M 52 und am rechten oberen Bildrand ist noch der kleinere Emissionsnebel NGC 7538 zu erkennen.
31.10.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 120 ED; 0.75 Riccardi-Reducer; Avalon Linear
FR;
Canon 60 Da, Hutech IDAS LPS V4; 13 mal 720 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:36 h
Für den Detailausschnitt wurden nur die 5 besten (schärfsten) Einzelaufnahmen verwendet und es lassen sich erste Konturen in der Blase erahnen.
Manchmal auch Entennebel genannt, finde ich die Bezeichnung "Thors Helm" passender. Er liegt im Sternbild "Großer Hund" und kommt in unseren Breiten nicht weit über den Horizont. In seinem Zentrum befindet sich ein Wolf-Rayet-Stern. Dieser sehr große Stern baut einen riesigen Strahlungsdruck auf. Seine äußeren Hüllen bläst er in den interstellaren Raum. An der Stoßfront bildet sich die typische Blase, die einen Durchmesser von 20 Lichtjahren hat. Die außerhalb der Blase zu sehenden Filamente stammen von früheren Ausbrüchen. Zum Leuchten angeregt werden die Gase durch die starke UV-Strahlung des Wolf-Rayet-Sterns; Entfernung: 15.000 Lichtjahre
30.12.2016 - Hohloh/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 120 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech IDAS LBS V4; 17 x 12 min (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:24 h
M 78 ist ein Reflexionsnebel, der im Sternbild Orion liegt. Reflexionsnebel strahlen kein eigenes Licht aus, sondern spiegeln nur das Licht der Sterne in der Nähe wieder. Daher sind sie meist eher lichtschwach, meist in bläulicher Färbung, da das kurzwellige blaue Licht stärker gestreut wird.
Barnards Loop dagegen ist ein Emissionsnebel, der im typischen roten Licht der H-alpha-Wasserstofflinie leuchtet. Er hat eine wesentlich größere Ausdehnung als auf dem Bild und überstreicht große Teile des Sternbilds Orion.
Entfernung 1600 Lichtjahre
28.11.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS D1; 23 x 480 sec (ISO 400); Gesamtbelichtungszeit: 3:04 h
IC 2944 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Centaurus am Südhimmel.
Entfernung: 6500 Lichtjahre
27.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; V4-Filter; 13 mal 720 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:36h
Der Hexenkopfnebel ist ein Reflexionsnebel und steht an der Grenze des Sternbildes Eridanus. Der helle Stern im Zentrum ist Rigel im Orion. Seiner Helligkeit hat der Nebel zu verdanken, dass wir ihn sehen können, denn er selbst sendet kein eigenes Licht aus, sondern an seinen Gas- und Staubwolken wird das Licht von Rigel reflektiert.
Entfernung: 1.000 Lichtjahre
Hohloh/Schwarzwald - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS D1; 115 x 60
sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 1:55 h
IC 1848 wird manchmal auch als Embryonebel bezeichnet und mit etwas Phantasie lässt sich links der Kopf und rechts der Körper ausmachen. Meist jedoch ist sein Name "Soul nebula", vor allem da er zusammen mit dem Herznebel ein schönes Duo bildet (siehe Aufnahme unter widefield). Es ist ein Emissionsnebel, in dem einige Sternhaufen eingebettet sind.
Entfernung 7.500 Lichtjahre
3.12.2016 Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS V4; 21 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:30 h
Er ist Teil der großen Magellanschen Wolke und weder in der Andromedagalaxie noch in unserer Milchstraße gibt es ein vergleichbar großes Sternentstehungsgebiet.
23.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; 23 mal 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:32h
Das Aussehen einer fliegenden Möwe gab diesem Nebel seinen Namen. Er hat die beachtliche Flügelspannweite von 100 Lichtjahren und ist 3.650 Lichtjahre entfernt. In diesem riesigen Sternentstehungsgebiet sind auch einzelne offene Sternhaufen zu erkennen.
Die Ente (links unterhalb) dagegen ist im Größenvergleich eher bescheiden. Dieser auch als Thors Helm bekannte Nebel hat seinen Ursprung in einem Wolf-Rayet-Stern, der seine äußeren Hülle in den Raum abstößt, die dann durch sein UV-Licht zum Leuchten angeregt werden.
Hohloh/Schwarzwald - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS V4; 102
x 90 sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 2:33 h
Der Quallennebel (IC 443) im rechten Teil des Bildes ist der Rest einer Supernova-Explosion, die sich vor 30.000 Jahren ereignet hat. Er befindet sich im Sternbild Zwillinge zwischen den beiden hellen Sternen Mu und Eta Geminorum, die auch mit bloßem Auge zu erkennen sind. Der unter Sharpless 249 katalogisierte Emissionsnebel füllt den linken oberen Teil des Bildes.
Entfernung 5.000 Lichtjahre
3.12.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS V1; 22 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:40 h
Lagunennebel und Trifidnebel sind beides Sternentstehungsgebiete im Sternbild Schütze.
28.8.2016 - Teneriffa, Teide-Nationalpark, Canon 60Da; Canon 300mm F4 @ F5.0; Skywatcher StarAdventurer mit Mgen
Autoguider;
20 mal 180 sec (ISO 800);
Der Garnelennebel ist ein Emissionsnebel und befindet sich im Sternbild Skorpion. Er ist 6000 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 250 Lichtjahren.
Im Zentrum des Nebels befindet sich ein sogenannter Wolf-Rayet-Stern. Diese Sterne gehören zu den massereichsten Sterne im Universum. Sie stoßen enorme Mengen von Gas ab, das vom Sternwind nach außen getragen und von diesem Stern beleuchtet wird. Der Crescent-Nebels ist umgeben von ausgedehnten rot leuchtenden Wasserstoff-Emissionsnebel.
Entfernung: 4700 Lichtjahre
Skywatcher Esprit 120 ED; ASI 2600 MC Pro
90 x 3 min mit
Hutech
IDAS D3-Filter für RGB
120 x 5 min mit
Optolong
L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O
3
Gesamtbelichtungszeit: 14,5 h
Der Emissionsnebel befindet sich im Sternbild Kepheus. Es ist ein Sternentstehungsgebiet mit einer Vielzahl an jungen Sternen (100.000 bis 1 Mio. Jahre alt), die den Nebel zum Leuchten anregen. Der Name bezieht sich auf die Globule rechts der Bildmitte, die an die Form eines geringelten Elephantenrüssels erinnert.
Entfernung: 2600 Lichtjahre
11.10.2015 Nierstein-Schwabsburg; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech LPS V4;23 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:50 h
In diesem Bild ist der östliche Teil des Nebels (NGC 6992 und 6995) zu sehen, aufgrund des Aussehens manchmal als "Knochenhand" bezeichnet. Entfernung: 1500 Lichtjahre
25.8.2016 - Ginsheim - Skywatcher Esprit 120 ED; 0.75 Riccardi-Reducer; Avalon Linear FR; Canon 60 Da, Hutech IDAS LPS V4; 18 mal 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3 h
Der westliche Teil wird wegen seiner Form auch Sturmvogel genannt.
18.9.2015 Kaltenbronn/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da;
Filter: Hutech IDAS LPS D1; 22 x 480 sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 2:56 h
Der Trifid-Nebel (lat. trifidus dreigeteilt) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Emissionsnebel strahlt in der roten Farbe der H-Alpha-Linie, das ist Wasserstoff, der durch den hellen Stern in der Mitte angeregt wurde. Nördlich davon wird das Licht des darin liegenden Hauptsterns reflektiert, was den blauen Anteil des Nebels entstehen lässt. Aufgrund seiner südlichen Lage (DEC -23°) ist er von Mitteleuropa schwer zu beobachten, da er nur in den kurzen Sommernächten relativ knapp über den Horizont steigt.
Entfernung: 5.200 Lichtjahre
17.6.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon Linear FR; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 33 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:12 h
Der M 17 wird je nach Phantasie auch Schwanen-, Hufeisen- oder Hummernebel genannt und befindet sich im Sternbild Schütze. Es ist ein äußerst turbulentes Sternentstehungsgebiet. Die Gaswolke besteht überwiegend aus Wasserstoff, aber auch aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und wird durch die UV-Strahlung der jungen Sterne zum Leuchten angeregt.
Entfernung: 5.000 Lichtjahre
11.7.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon Linear FR
Canon EOS 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1: 15 x 300 sec (ISO 800); H-alpha 12 nm: 14 x 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:25 h
Der Pferdekopfnebel befindet sich im Sternbild Orion, südlich der drei Gürtelsterne. Es handelt es sich um eine Ansammlung aus Gas und Staub, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel abhebt. Anlässlich des 11. "Geburtstages" des Hubble-Teleskops führte die NASA eine Umfrage durch, welches Objekt zu diesem Anlass fotografiert werden sollte. Die überwiegende Mehrheit stimmte für den Pferdekopfnebel.
Entfernung: 1.500 Lichtjahre
23.12.2014 - Kaltenbronn/Schwarzwald; SkyWatcher Eprit 80; Celestron AVX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 38 x 240 sec (ISO640); Gesamtbelichtungszeit 2:32 h
Der Herznebel steht zirkumpolar im Sternbild Cassiopeia. Bei kaum einem anderen Nebel lässt sich die Namensgebung aufgrund seiner Form so leicht nachvollziehen. Bestehend aus einer Mischung leuchtenden interstellaren Gases und dunklen Staubwolken, breitet er sich über ein Gebiet von fast 200 Lichtjahren aus.
Entfernung: 7.500 Lichtjahre
23.12.2014 - Kaltenbronn/Schwarzwald; SkyWatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 39 mal 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:36 h
Der Konusnebel ist eine Dunkelwolke (links im Bild). Der "Weihnachtsbaum-Sternhaufen" ist ein offener Sternhaufen und liegt in einem ausgedehnten Gebiet mit Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Seinen Namen verdankt er der Anordnung der Sterne in seinem Zentrum. Wenn man bei dem Bild den Kopf nach links neigt und die hellsten Sterne verbindet, kann man mit etwas Phantasie den Weihnachtsbaum erkennen.
Entfernung: 2.500 Lichtjahre
27.02.2019 - Rheinhessen; Skywatcher Esprit 120 ED; 0.75 Riccardi-Reducer; Avalon Linear FR; Canon 60 Da, Hutech IDAS LPS V4; 16 mal 480 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:08 h
Der Flaming Star Nebel (IC 405, rechts im Bild) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einer Ausdehnung von 5 Lichtjahren. Er wird durch den hellen Stern AE Auriga in seinem Zentrum zur Emission angeregt. Es gibt jedoch auch eine Reflexionskomponente, die sich in den bläulich-violetten Filamenten zeigt.
Entfernung IC 405: 1.500 Lichtjahre
IC 410 (links oben im Bild) steht nur scheinbar in der Nähe, denn er ist wesentlich weiter entfernt und auch weitaus größer, etwa 100 Lichtjahre im Durchmesser.
Entfernung IC 410: 12.000 Lichtjahre
20.2.2015 - Vockenrot bei Wertheim; Skywatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 29 x 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit 2:25 h
Der Helix-Nebel im Sternbild Wassermann wird auch "das Auge Gottes" genannt und ist der uns am nächsten liegende planetarische Nebel. Massearme Sterne, die nicht als Supernova enden, schleudern in der Endphase große Mengen an Materie in den Weltraum und heizen diese mit ihrem UV-Licht an. Das leuchtende Gas erscheint dann als schillernde Hülle. Auch unsere Sonne wird einmal so enden.
Entfernung: 650 Lichtjahre
13.8.2015 Bieler Höhe/Silvretta; Celestron 800 EHD mit Reducer 0.7; Avalon Linear; Canon 60 Da; 18 x 360 sec (ISO 1600) und
27.06.2017 Hakos Astrofarm/Namibia; Williams Apo 98/600; Canon 60Da; 8 x 480sec (ISO 800)
27.06.2019 San Pedro de Atacama (Chile) - Samyang 135mm F2.0 @F2.8;
Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da;
Filter Hutech IDAS LPS V4; 155 x 60sec (ISO 1600); Gesamtbelichtungszeit: 2:35 h
Der Hantel-Nebel ist die Hülle eines Sterns aus Gas, das er vor etwa 5.000 bis 10.000 Jahren abgestoßen hat. Dieser Stern (ein weißer Zwerg) befindet sich im Zentrum des Nebels. Der Nebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 35 Kilometer pro Sekunde aus. M 27 wurde 1764 von Charles Messier entdeckt und in seinen Katalog aufgenommen.
Entfernung: 1.400 Lichtjahre
18.10.2014 - Ginsheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 40 x 30 sec; 60 x 20 sec (ISO 800); unguided; Gesamt: 40 min
Der Krebs-Nebel im Sternbild Stier sind die Überreste einer Supernova, deren Explosion im Jahr 1054 sowohl chinesischen Astronomen, als auch einem Mönch in Flandern auffiel und von diesen schriftlich aufgezeichnet wurde. Er dehnt sich zur Zeit mit einer Geschwindigkeit von 1.500 km/s aus. Seinen Namen erhielt er 1844 von Lord Rosse, der den Nebel mit seinem damals größten Spiegelteleskop beobachtete. Die Filamente des Nebels verglich er mit Krebsbeinen und er stellte fest: „Er sieht aus wie ein Krebs.“
Entfernung: 6.300 Lichtjahre
13.2.2023 Gustavsburg
Celestron 800 HD (0.7 red.); Avalon Linear; ASI 533MC Pro; Optolong L-Extreme; 38 x 300 sec