Sonnensystem

Jupiter

Der größte Planet des Sonnensystems hat 2,5 mal soviel Masse wie alle anderen 7 Planeten zusammen. In der Wolkenschicht südlich des Äquators ist der Große Rote Fleck (GRF) zu erkennen. Dieser größte Wirbelsturm des Sonnensystems wurde schon vor 300 Jahren beobachtet.

Entfernung zur Sonne: 778 Mio. km

Dauer für einen Sonnenumlauf: 11 Jahre 315 Tage

Durchmesser: 143.000 km

 

12.2.2015 Wasserkuppe/Rhön; Celestron 800 HD; mit 2,5-fach Barlow (Teleview Powermate); Celestron Advanced VX; ALccd5L-IIc; 2000 Frames bei 640x480; 5 % verwendet bei 50/50; Subpixelgenauigkeit (vierfach); Giotto, Gimp


Saturn

Bild: Saturn
Saturn

Bekannt ist der Saturn durch seine charakteristischen Ringe, die bereits 1610 von Galileo Galilei entdeckt wurden, jedoch als "Henkel" interpretiert wurden.

Giovanni Domenico Cassini erkannte die nach ihm benannte "Cassinische Teilung" in den Ringen und vermutete, dass die Ringe aus kleinen Partikel bestehen. Heute können mehr als 100.000 einzelne Ringe unterschieden werden.

Entfernung zur Sonne: 1433 Mio. km

Dauer für einen Sonnenumlauf: 29,5 Jahre

Durchmesser: 114.600 km

 10.7.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit 2,5-fach Barlow-Linse (Teleview Powermate); Avalon Linear ALccd5L-IIc; 5000 Frames bei 640x480; 5 % verwendet bei 50/50; Subpixelgenauigkeit (einfach); Giotto, PS

 


Merkur

Merkur am Abendhimmel über Mainz
Merkur am Abendhimmel über Mainz

Merkur ist der Planet mit dem geringsten Abstand zur Sonne. Daher ist er nur in der Morgen- oder Abenddämmerung in geringer Horizonthöhe und dann auch nur zu bestimmten Zeiten zu sehen.

So soll Kopernikus auf dem Sterbebett beklagt haben, den Merkur in seinem Leben nie mit eigenen Augen gesehen zu haben. Im Teleskop lassen sich von der Erde aus keine Details von Merkur erkennen.

Entfernung zur Sonne: 58 Mio. km

Dauer für einen Sonnenumlauf: 88 Tage

Durchmesser: 4.880 km

 

20.4.2016 21:34 MESZ (etwa1h nach Sonnenuntergang) Mainspitze mit Blick auf Mainz; Sigma 17-70mm (mit 58mm); Canon 60Da; F5.6; 1,3 sec (ISO 800)

Merkurtransit vom 9.5.2015

Eine weitere Möglichkeit der Merkurbeobachtung ist der Merkur-Transit - der seltene Fall, wenn er auf seiner Bahn vor der Sonne vorbeiläuft. Merkur erscheint dann als tiefschwarze Scheibe vor der Sonne, deutlich dunkler als die Sonnenflecken.

In dem Zeitraffer sieht man, wie Merkur vor die Sonnenscheibe läuft.

Hier sieht man Merkur in einer späteren Phase des Transits.

09.5.2016 14:57 WESZ - Teneriffa; TeleVue 60 ED; Skywatcher StarAdventurer; Canon 60Da; 1/2000 sec (ISO 800)


Erdmond

Bild: Mond

Entstanden ist der Mond nach einem Zusammenprall der frühen Erde mit einem marsgroßen Protoplaneten. Dem Mond wird eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Lebens auf der Erde zugesprochen, da er mit seiner Gravitation die Rotationsachse der Erde stabilisiert und damit zu stabilen Klimaverhältnissen beiträgt. Er entfernt sich von uns jedes Jahr um 3,8 cm.

Entfernung: 363.300 - 405.500 km

Durchmesser: 3476 km (etwa ein Viertel der Erde)

 

02.10.2015 - Bauschheim; TeleVue 60; Canon 1100 D; 1/160sec (ISO 100)