Sternhaufen

M 13 Herkules Kugelsternhaufen

Der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel besteht aus etwa 500.000 Sternen und hat einen Durchmesser von 150 Lichtjahren. Seine Sterne sind mindestens 10 Mrd. Jahre alt. Im Jahre 1974 wurde vom Arecibo-Radioteleskop eine Radiobotschaft in Richtung M13 ausgesandt. Sollte dort intelligentes Leben vorhanden sein, wäre mit einer Antwort jedoch erst in 50.000 Jahren zu rechnen.

Entfernung: 25.000 Lichtjahre

 

18.3.2015 Schanzer Kopf/Hunsrück; Celestron 800 EHD; Reducer 0.7; Celestron AVX; Canon EOS 60Da; 25 x 120 sec (ISO 1000); Gesamtbelichtungszeit: 50 min

 

M 92 Kugelsternhaufen

M 92 im Sternbild Herkules steht oft im Schatten seines Nachbarn M 13. Er ist 26.000 Lichtjahre entfernt und seine Masse beträgt etwa 333.000 Sonnenmassen. Aufgrund der Verteilung der Elemente der Sterne (geringe Metallhäufigkeit) wird sein Alter auf 13 Mrd. Jahre geschätzt und ist damit einer der ältesten bekannten Kugelsternhaufen. Die Aufnahme entstand bei Vollmond.

 

27.04.2021 - Gustavsburg
Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro
480 x 30 sec; Gesamtbelichtungszeit 4 Stunden

 

NGC 5139 Omega Centauri

Omega Centauri ist der größte und hellste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. Er enthält etwa 10 Mio. Sterne und er erscheint am Himmel größer als der Vollmond und ist leicht bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Er steht so weit südlich, dass er von Deutschland aus nie zu sehen ist.

 

23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da

 

h und chi Persei (NGC 869 und NGC 864) 

h und chi Persei sind zwei nahe beieinander liegende offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Schon 130 v. Christus hat sie der griechische Astronom Hipparch beschrieben. Vor allem im Feldstecher ist dieser Doppelsternhaufen ein beeindruckendes Objekt.

Entfernung: 6.800 Lichtjahre

 

22.11.2014 - Ginsheim; SkyWatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 17 x 180 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 51 min

 

M 45 Plejaden

Der offene Sternhaufen der Plejaden (auch Siebengestiern, Sieben Schwestern) sind mit bloßem Auge gut zu erkennen und hatten bereits in der Antike eine besondere Bedeutung. Eine der ältesten bekannten Darstellungen findet sich auf der Himmelsschwibe von Nebra.

 

Die Plejaden sind relativ nah, etwa 400 Lichtjahre entfernt. Die Sterne befinden sich in einer Region mit viel Staub, der das Licht entsprechend reflektiert und bricht, so die bläuliche Farbe erzeugt.

 

28.11.2016 - Köngernheim
Skywatcher Esprit 80; Avalon Linear; Mgen Autoguider

Canon 60 Da; 29 x 360 sec (ISO 800)

Gesamt 3 h 12 m

 

M 7 Ptolemäus-Haufen

Der Mathematiker und Astronom Claudius Ptolemäus erwähnte 130 v. Chr. diesen Sternhaufen als erster und daher ist er nach ihm benannt. M7 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion und das südlichste Objekt des Messier-Katalogs. Daher ist er von Mitteleuropa aus nur schwer zu sehen. Nach den Plejaden (M45) und der Praesepe (M44) ist er der dritthellste Sternhaufen am Himmel.

Entfernung: 800 Lichtjahre

 

25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 4 x 300sec (ISO 400);

 

M 11 - Wildenten-Haufen

M11 befindet sich im Sternbild Schild, wurde 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und ist einer der kompaktesten offenen Sternhaufen. Er enthält nicht weniger als 2900 Sterne. Sein Alter wird auf 250 Mio. Jahre geschätzt.

Entfernung: 6000 Lichtjahre

 

25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 6 x 240 sec (ISO 800)