Die Plejaden (auch Siebengestirn oder die Sieben Schwestern) sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Ihre Konstellation fällt auch mit bloßem Auge auf und wurde bereits auf der Himmelsscheibe von Nebra festgehalten. Auch eine Zeichnung in den Höhlen von Lascaux wird als Darstellung der Plejaden gedeutet. Die sie umgebenden Nebel leuchten nicht selbst, sondern reflektieren das Licht der Sterne, was durch Streuung die blaue Färbung erhält.
Entfernung: 400 Lichtjahre
28.11.2016 -
Köngernheim; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon
60 Da; 29
x
360 sec (ISO 400); 6 x 180 sec (ISO 800) für Spikes;
Gesamtbelichtungszeit: 3:12h
Der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel besteht aus etwa 500.000 Sternen und hat einen Durchmesser von 150 Lichtjahren. Seine Sterne sind mindestens 10 Mrd. Jahre alt. Im Jahre 1974 wurde vom Arecibo-Radioteleskop eine Radiobotschaft in Richtung M13 ausgesandt. Sollte dort intelligentes Leben vorhanden sein, wäre mit einer Antwort jedoch erst in 50.000 Jahren zu rechnen.
Entfernung: 25.000 Lichtjahre
18.3.2015 Schanzer Kopf/Hunsrück; Celestron 800 EHD; Reducer 0.7; Celestron AVX; Canon EOS 60Da; 25 x 120 sec (ISO 1000); Gesamtbelichtungszeit: 50 min
Der Kugelsternhaufen M5 im Sternbild Schlange ist etwa 9-11 Mrd. Jahre alt und umkreist unsere Galaxis auf einer stark elliptischen Bahn in 1 Mrd. Jahre. Dabei entfernt sich bis auf 150.000 Lichtjahre. Entdeckt wurde er bereits 1702 von Gottfried und Maria Kirch und 1764 von Charles Messier in seinen Katalog aufgenommen.
Entfernung: 26.500 Lichtjahre
21.5.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon Linear; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 16 x 30 sec; 20 x 60 sec; 12 x 120 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 52 min
Omega Centauri ist der größte und hellste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. Er enthält etwa 10 Mio. Sterne und er erscheint am Himmel größer als der Vollmond. Er steht so weit südlich, dass er von Deutschland aus nie zu sehen ist.
23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da
Der Mathematiker und Astronom Claudius Ptolemäus erwähnte 130 v. Chr. diesen Sternhaufen als erster und daher ist er nach ihm benannt. M7 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion und das südlichste Objekt des Messier-Katalogs. Daher ist er von Mitteleuropa aus nur schwer zu sehen. Nach den Plejaden (M45) und der Praesepe (M44) ist er der dritthellste Sternhaufen am Himmel.
Entfernung: 800 Lichtjahre
25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 4 x 300sec (ISO 400);
M11 befindet sich im Sternbild Schild, wurde 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und ist einer der kompaktesten offenen Sternhaufen. Er enthält nicht weniger als 2900 Sterne. Sein Alter wird auf 250 Mio. Jahre geschätzt.
Entfernung: 6000 Lichtjahre
25.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 6 x 240 sec (ISO 800)
h und chi Persei sind zwei nahe beieinander liegende offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Schon 130 v. Christus hat sie der griechische Astronom Hipparch beschrieben. Vor allem im Feldstecher ist dieser Doppelsternhaufen ein beeindruckendes Objekt.
Entfernung: 6.800 Lichtjahre
22.11.2014 - Ginsheim; SkyWatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 17 x 180 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 51 min