Finsternisse

Totale Sonnenfinsternis am 2.7.2019 in Chile

Verlauf

Die Sonnenfinsternis war nahezu während des gesamten Verlaufs sichtbar (der Beginn ist allerdings auf dem Bild nicht zu sehen). Der 4. Kontakt (Ende der partiellen Phase) fiel dabei ziemlich genau auf den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs.

 

Sony Alpha 7 III - Tamron F2.8 28-75mm; @F8, 75mm; Belichtungszeit für partielle Phase 1/500sec (ISO 100) mit Sonnenfilter ND 3.8 alle 5 min

 

Korona

Die total verfinsterte Sonne zeigt ihre Korona, bestehend aus 1 Mio. Grad heißem Gas. Die Strukturen entstehen durch das Magnetfeld der Sonne. Aufgrund des aktuellen Sonnenfleckenminimums ist das Magnetfeld wenig gestört und man erkennt sehr schön die beiden Pole, an denen die Feldlinien austreten.

 

Canon 700Da  mit Canon 300mm F4 @F8 auf StarAdventurer; ISO 100; 1/2000 - 1/1000 - 1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 - 1/15 - 1/8 - 1/4 - 1 sec

 

Diamantring

Dieses Phänomen entsteht, wenn die Sonne fast total bedeckt ist, so dass die Korona bereits einen geschlossenen Ring zeigt, aber gleichzeitig noch ein letzter (oder erster) Strahl der Sonne den Mond gerade noch passiert und so den Diamant bildet. An drei Stellen sind auch Protuberanzen zu erkennen.

 

Canon 700Da  mit Canon 300mm F4 @F8 auf StarAdventurer; ISO 100; 1/500 sec

 

Zeitraffer-Animation der totalen Phase

Die Animation zeigt die entscheidenden Momente der totalen Sonnenfinsternis:
- Zunächst das Ende der partiellen Phase
 Hier ist die Sonne in Wirklichkeit viel heller, die Aufnahmen wurden mit einem starken Sonnenfilter gemacht

- der 2. Kontakt, der Mond bedeckt vollständig die Sonnenscheibe

Kurz davor, wenn gerade noch die letzten Sonnenstrahlen am Mond vorbeistreichen erscheint der Diamantring. Außerdem erkennt man die rote Chromosphäre der Sonne sowie Protuberanzen und die Korona erscheint.

- Kurz vor dem 3. Kontakt entsteht wieder ein Diamantring und dann erscheint die Sonne allmählich wieder hinter dem Mond

 

Die Animation wurde aus Einzelbildern erstellt mit teilweise sehr unterschiedlichen Belichtungszeiten. Der zeitliche Ablauf entspricht dabei nicht dem realen Ablauf. Die totale Phase dauerte in Wirklichkeit 1:24 min und während dieser Zeit ist die Korona permanent in voller Intensität sichtbar.

 


Totale Mondfinsternis am 21.01.2019



Totale Mondfinsternis vom 27.7.2018

Die Aufnahme entstand oberhalb des Rheins. Hellerleuchtet sind die Orte Nierstein und Oppenheim.

 

Rechts unterhalb des vollverfinsterten Mondes ist der Mars zu sehen, der zu diesem Zeitpunkt in Opposition stand.


Totale Mondfinsternis vom 28.9.2015

Ein durchgehend wolkenfreier Himmel ermöglichte diese Serienaufnahme aus 52 Einzelbelichtungen.

Da alle mit der gleichen Kameraeinstellung aufgenommen wurden, verdeutlicht sie auch den Helligkeitsrückgang während der Verdunklungsphase. Im Vordergrund das Skywatcher Esprit 80, mit dem die übrigen Aufnahmen gemacht wurden.

 

Samyang 14mm F2.8 bei @ 4.0; Canon EOS 1100 D 52 x 2 sec (ISO 100); im Abstand von 4 min.

 

Die Mondfinsternis zu verschiedenen Zeiten:

 

3:07 der Mond tritt in den Kernschatten.

3:57 kurz vor der totalen Finsternis (4:10) 

4:47 Mitte der totalen Finsternis

5:37 nach Ende der totalen Finsternis (5:23)

6:27 Austritt aus dem Kernschatten

 

In der Phase der totalen Finsternis befindet sich der Mond im Kernschatten der Erde. Trotzdem ist er nicht ganz dunkel, denn ihn erreicht noch das Sonnenlicht, das durch die Erdatmosphäre abgelenkt wurde. Dabei wird das blaue Licht gestreut und vor allem die roten Anteile kommen durch, wie auch bei einem Sonnenuntergang. Dadurch entsteht dieser sogenannte rote "Blutmond". Da er wesentlich dunkler ist als der Mond in direktem Sonnenlicht, tauchen im Hintergrund die 'Sterne auf, die ansonsten von ihm überstrahlt werden.

 

28.9.2015; 4:50 Uhr - Bauschheim; Skywatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX;; Canon EOS 60Da ; 10 sec (ISO 200)

 

Zeitraffer- Animation aus 198 Einzel-aufnahmen im Abstand von etwa je 1 Minute (zwischen 3:04 Uhr und 6:32 Uhr).

Während der Phase der totalen Finsternis tauchen die Sterne im Hintergrund auf.

 Die Bilder sind so angeordnet, dass man die tatsächliche Bewegung des Mondes durch den Erdschatten und vor dem Sternhintergrund nachvollziehen kann. 

 

28.9.2015 - Bauschheim; Skywatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX;; Canon EOS 60Da ; zwischen 1/200 und 10 sec (ISO 200)


Partielle Sonnenfinsternis vom 20.3.2015

20.03.2015 - Gustavsburg - Skywatcher Esprit 80 ED; Celestron Advanced VX; Sonnenfilter aus Baader Sonnenfolie ND5; Canon 60 Da; 1/1000sec (ISO100)

 


Zeitraffer aus 480 Einzelaufnahmen alle 20 sec

Skywatcher Esprit 80ED; Celestron Advanced VX; Sonnfilter mit Baader Sonnenfolie ND 5; 

Canon 60Da; Belichtungszeit 1/1000sec (ISO 100);